Kleine Bücher voller inbrünstiger Bitten und atemberaubender Miniaturen: Stundenbücher waren für die Menschen im Mittelalter wertvoller als Schmuck. Sie waren ein mächtiges Mittel, um Unheil und Krankheit abzuwehren und ein günstiges Schicksal im Jenseits vorzubereiten. Heute bieten sie uns einen intimen Einblick in die Sehnsüchte und Ängste unserer Vorfahren.
Aber es gibt noch mehr. Denn warum ließen sich einflussreiche Damen und Herren von Meistern wie Peter Christ oder Hans Memling mit einem Stundenbuch porträtieren? Was verriet dies über ihre Identität, ihren Status und ihre Ambitionen? Diese Sammlungspräsentation lädt dazu ein, über das glänzende Blattgold und die lebendigen Miniaturen hinauszublicken. Tauchen Sie ein in eine Welt der Hoffnungen, Absichten und des Images und entdecken Sie die tiefere Bedeutung dieser mittelalterlichen Bestseller.
Gemeinsam mit dem Verlag Hannibal veröffentlicht die Öffentliche Bibliothek Brügge ein zugängliches Buch über die Bedeutung und den Gebrauch von Stundenbüchern, mit innovativen Beiträgen internationaler Experten und zahlreichen schönen Illustrationen. Parallel dazu läuft in der Hauptbibliothek Biekorf die Ausstellung 'Boekje Troost' mit zeitgenössischen fotografischen Porträts von Lesern mit einem Buch, das ihnen am Herzen liegt.