Vom Eingangsbereich des Groeningemuseums aus blickt man auf die Baustelle des neuen Ausstellungsgebäudes BRUSK, in dem wir neben zwei großen Ausstellungsräumen auch Platz für die Aufbewahrung unserer empfindlichsten Sammlungen schaffen, unter anderem die Drucke und Zeichnungen aus dem Kupferstichkabinett. Mit Hochdruck arbeiten wir daran, die gesamte Kupferstichsammlung – mehr als 23.000 Drucke und Zeichnungen – zu registrieren und vor dem Umzug in das neue, hochmoderne Depot im BRUSK digital zu erschließen. Sind Sie neugierig, wie wir dieses Mammutprojekt angehen?
Bei der Vorbereitung des Umzugs konnten wir auf die tatkräftige Unterstützung von Ehrenamtlichen zählen. In einem früheren Beitrag haben Sie bereits die Ehrenamtlichen kennengelernt, die uns bei der Registrierung und beim Verpacken der Hut- und Textilsammlung helfen. Im Kupferstichkabinett kümmern wir uns gemeinsam mit den Ehrenamtlichen um die Werke auf Papier. Nach der Registrierung werden sie mit einem Passepartout versehen oder sorgfältig in einer Mappe aus säurefreiem Papier verstaut. Erfahren Sie mehr über unsere Ehrenamtlichen.
Neben der Arbeit mit Ehrenamtlichen haben wir drei Projekte ins Leben gerufen und konnten hierfür mit Unterstützung der Flämischen Gemeinschaft Projektregistratoren einstellen, die bestimmte Teilsammlungen des Kupferstichkabinetts noch detaillierter erfassen. Zunächst untersuchen sie die Werke auf Papier, um sie umfassend beschreiben zu können. Bei den offenen Registrierungsprojekten werden sie dabei ebenfalls von engagierten Ehrenamtlichen unterstützt.
2021 startete unser erstes offenes Registrierungsprojekt Verrijk de kijk op Brugge (Bereicher den Blick auf Brügge) mit dem Schwerpunkt Drucke und Zeichnungen mit Stadtansichten und von Brüggern erschaffene oder gesammelte Werke auf Papier – sowohl Werke aus dem Kupferstichkabinett als auch Drucke, Zeichnungen und Fotos aus der Öffentlichen Bibliothek und dem Stadtarchiv. Mithilfe eines Crowdsourcing-Tools über die Plattform DoeDat konnten ehrenamtliche Kulturbegeisterte helfen, die abgebildeten Brügger Sehenswürdigkeiten zu identifizieren.
Das zweite Förderprojekt ist Hub! Van depot naar digicollectie (Hub! Vom Depot zur digitalen Sammlung) und widmet sich der Registrierung, Digitalisierung und Erschließung von zwei großen Teilsammlungen des Kupferstichkabinetts: der Druckgrafiksammlung des Brügger Sammlers und Händlers Guy Van Hoorebeke, die wir 2014 erworben haben, und der Zeichnungssammlung der Stiftung Jean van Caloen, die wir seit Frühjahr 2022 verwalten. Darüber hinaus läuft derzeit eine Studie, die anhand von Zeichen- und Druckgrafik-Alben aus den beiden Sammlungen ermittelt, wie sich gebundene Werke auf Papier am besten digital zugänglich machen lassen.
2022 starteten wir ein drittes Förderprojekt mit dem Titel Leerling-meester (Schüler-Meister), das sich mit Zeichnungen der Brügger Akademie aus dem 18. und 19. Jahrhundert befasst. Auf der Suche nach Informationen über diese Zeichnungen und ihre Schöpfer durchforsteten die Projektregistratoren Dokumente aus dem Stadtarchiv. Um herauszufinden, welche Drucke damals als Unterrichtsmaterial in den Klassen verwendet wurden, die nach Drucken zeichneten, können wir auf Studien der Städtischen Akademie Brügge, der Königlichen Bibliothek Brüssel und der Königlichen Akademie der Schönen Künste in Gent zurückgreifen.
Eine wichtige Quelle aus unserer eigenen Sammlung sind die Notizbücher von Jan Garemijn, im 18. Jahrhundert Direktor der Brügger Akademie. Hierfür haben wir über die Plattform DoeDat wieder Ehrenamtliche um Hilfe gebeten, diesmal unter dem Titel Garemijn ontcijferd (Garemijn entziffert). Garemijns Aufzeichnungen enthalten eine Fülle interessanter Informationen, etwa über die Posen der
Aktmodelle, die Bezahlung, die Beurteilung von preisgekrönten Zeichnungen und andere administrative Angelegenheiten der Akademie. In nur zwei Wochen gelang es den Ehrenamtlichen, die knapp 600 Seiten vollständig zu entziffern – eine unglaubliche Leistung! Das Kupferstichkabinett wird den Text nun sorgfältig auswerten und die Transkriptionen in das Schüler-Meister-Projekt integrieren. Ziel ist es, alle gesammelten Informationen miteinander zu verknüpfen, um einen besseren Einblick in die Unterrichtspraxis an der Brügger Akademie zu erhalten. Stay tuned.
