Wie zieht eine riesige archäologische Sammlung um? | Musea Brugge Zum Hauptinhalt springen
Tickets

Wie zieht eine riesige archäologische Sammlung um?

01 Okt. 2022
Anhören

Auch unsere Kollegen von Raakvlak arbeiten mit Hochdruck an den Vorbereitungen für den Umzug der gesamten archäologischen Sammlung in die Erfgoedfabriek. Was genau umfasst diese Sammlung und wie hat sie sich im Lauf der Jahre entwickelt? Das erfahren Sie in diesem Umzugsblog.

Archäologische Ensembles

Durch den Bau von BRUSK und der neuen Erfgoedfabriek können wir unsere kompletten Sammlungen in neue, hochmoderne Depots verlegen. Ein Umzug, der fünf Jahre in Beschlag nimmt und entsprechende Vorbereitung erfordert. In diesem Umzugsblog wurden bereits verschiedene Sammlungen von Musea Brugge vorgestellt, darunter die Sammlung für angewandte Kunst und Volkskunde. Auch die archäologische Sammlung von Raakvlak, dem interkommunalen Dienst für unbewegliches Kulturerbe von Brügge und Umgebung, zieht demnächst in die Erfgoedfabriek.

Die archäologische Sammlung umfasst unter anderem die Funde der Archäologen von Raakvlak mit der dazugehörigen Ausgrabungsdokumentation, darunter Fotos, Pläne, Zeichnungen und Tagesberichte. Beides zusammen wird als archäologisches Ensemble bezeichnet. Es ist wichtig, dass Ausgrabungsdokumentation und Fund am selben Ort aufbewahrt werden.

Verhuisblog archeologische collectie Musea Brugge 09

Umzugsvorbereitungen

Kernaufgabe von Raakvlak ist es, all diese archäologischen Ensembles ordnungsgemäß, nachhaltig und dauerhaft zu verwalten und zu bewahren.Vor dem Umzug werden alle „älteren Fundstücke“ entsprechend den aktuellen Anforderungen und Normen neu verpackt. Früher lagerten alle Fundgattungen (Glas, Knochen, Metall, Keramik etc.) in einer Kiste, heute werden sie nach Gattungen getrennt. Metallgegenstände werden beispielsweise nach Fundort und Kontext sortiert, in perforierte Tüten verpackt und in einer luftdichten Box mit Kieselgel aufbewahrt.

Bis zum Umzug lagern wir die Boxen in einer Umgebung mit einer stabilen (oder langsam schwankenden) Temperatur von 18-20 °C ohne (UV-)Licht. Zu jedem Objekt schreiben wir die Informationen mit einem Archivstift auf ein säurefreies, reißfestes und wasserfestes Label. Ein großer Arbeitsaufwand, aber glücklicherweise können wir auf die Hilfe von neun festen Ehrenamtlichen zählen.

Beim Neuverpacken kommen viele besondere Objekte (wieder) zum Vorschein. Die ideale Gelegenheit also, sie bei Bedarf zu konservieren und eine Auswahl davon auf der Depot-Website von Raakvlak vorzustellen. Schauen Sie doch mal vorbei.

Verhuisblog archeologische collectie Musea Brugge 1
Unsere Freiwilligen bei der Arbeit
Verhuisblog archeologische collectie Musea Brugge 2
Verhuisblog archeologische collectie Musea Brugge 6

Rückblick: Die Ursprünge unserer archäologischen Sammlung

Insgesamt ziehen etwa 10.000 Boxen aus den Lagerräumen in der Komvest, wo die Sammlung derzeit untergebracht ist, in die neue Erfgoedfabriek um.

Tzand brugge lakenlood 3 600x800

Unsere Sammlung ist breitgefächert. Die Objekte stammen aus der Urzeit bis kurz nach dem Zweiten Weltkrieg. Der Großteil der Fundstücke in der archäologischen Sammlung wurde von Raakvlak und seinen Vorgängern zusammengetragen, gefunden wurden sie bei archäologischer Ausgrabungen im Rahmen von Bauarbeiten im öffentlichen Raum oder auf Grundstücken der Stadt Brügge und seit 2004 auch in der Umgebung von Brügge. Bei Ausgrabungen im König-Albert-I.-Park wurden vor Kurzem beispielsweise Überreste von Webrahmen aus Holz und 241 Tuchplomben entdeckt – ein wichtiges archäologisches Zeugnis der blühenden Brügger Tuchindustrie.

Ein kleinerer Teil der archäologischen Sammlung besteht aus sogenannten alten archäologischen Ensembles. Dies betrifft alles, was vor der Gründung des Städtischen Archäologischen Dienstes Brügge im Jahr 1977 gesammelt wurde: Unser Depot geht auf das Jahr 1865 zurück, als die Société Archéologique de Bruges (Archäologische Gesellschaft von Brügge) gegründet wurde. Zu den zwölf Gründungsmitgliedern gehörten James Weale – ein bedeutender britisch-belgischer Kunsthistoriker – und der Priester und Dichter Guido Gezelle. Der Verein trug eine große Sammlung von Skulpturen, Möbeln und Textilien zusammen, aber auch zahlreiche archäologische Objekte aus verschiedenen Fundstätten, die zeitlich und räumlich weit verstreut waren. Heute hat diese Sammlung den Namen Gruuthuse-Sammlung. Ihre archäologischen Objekte werden in den Depots von Raakvlak aufbewahrt.

Lesen Sie mehr über: Musea Brugge zieht um