14. Jahrhundert
Im Krankensaal des Hospitals standen im Mittelalter hier und da kleine Altäre und Kapellen, bei denen Menschen Genesung bei einem Heiligen erflehen konnten. Die Kapelle des Heiligen Cornelius mit der Statue aus dem 13. Jahrhundert ist die einzige, die übrigbleibt. Früher waren alle Statuen genauso wie diese grell beschildert. Gläubige kamen zur Kapelle, um den Heiligen zu bitten, ihre Neugeborenen gegen Kinderkrankheiten und Epilepsie zu schützen.